Digitalks #8 GeoServices Links
Beim gestrigen Digitalks – Geo Services wurde der thematische Bogen von den frühen Anfängen der webbasierten Kartenapplikationen über die ersten Mashups mit Start von Google Maps, die Mashups und Location-based Services der Gegenwart bis zum großen, gesellschaftspolitischen Ausblick auf die konkreten Projekte wie Wikipedia und OpenStreetMap gespannt. Helge Fahrnberger und Christian Spanring haben uns in die faszinierende Welt der „frei zugänglichen räumlichen Information“ eingeführt.
Das Video zu Digitalks #8 Geo Services.
Kartenbasierte Anwendungen im Internet (Christian Spanring)
2005 war es kaum abschätzbar welchen Effekt die damals veröffentlichten Google Maps & Co auf Kartenanwendungen im Internet haben werden. Sie unterschieden sich vor allem zu den zu der Zeit üblichen Kartenanwendungen durch einfach gehaltene Benutzeroberflächen und schnell ladenden Kartenbildern („Slippy Maps“ mit „Tiles“). Den ersten Hacks die zusätzliche Daten in den Karten darstellten und damit neue, eigene Kartenversionen erzeugten („Mashup“), setzte man sich nicht entgegen, sondern erkannte das Potential der kreativen Entwicklergemeinde, unterstützte diese Initiativen aktiv mit der Veröffentlichung dokumentierter Programmierschnittstellen („API“) und öffnete damit ein Tor zu geographischen Daten die zuvor ausschließlich einer hochspezialisierten Berufsgruppe zur Verfügung stand.
Das Blog Google Maps Mania bietet vermutlich die umfassendste Sammlung an Mashups die seitdem entstanden sind.
Die ersten beiden Mashups waren Hacks ohne dokumentierter Google Maps API:
HousingMaps, Craigslist Immobilien Anzeigen als Karte.
Chicagocrime.org wurde zu EveryBlock, einem lokalen News Aggregator.
loc.alize.us, Foto-geotagging auf Flickr bevor es in Flickr integriert wurde.
Tagziana, Platial, geotagging und damit eigene Karten erzeugen.
Dopplr, ein interessantes Service fokussiert auf Geschäftsreisende.
Brightkite, Plazes, Microblogging, ähnlich Twitter, mit räumlicher Komponente.
Tupalo, Qype, Yelp, sogenannte Social Review Seiten, Gelbe Seiten von Benutzern zusammengetragen und kommentiert.
Bikemap, Radrouten (und Wanderrouten, Laufrouten, etc.) planen und finden.
Timatio, GPS tracks verwalten und mit anderen teilen.
fire eagle, zentrale Schaltstelle der Privatsphäre, erlaubt die Kontrolle wie genau Benutzerpositionen an Anwendungen und Services weitergegeben werden.
Location Based Services (Christian Spanring)
Location Based Services („LBS“), ortsabhängige und in erster Linie mobile Dienste, sind schon seit geraumer Zeit „the next big thing“ am Mobilfunkmarkt. Seit den ersten Gehversuchen, die Benutzern noch Ortsangaben per SMS abverlangten, ist allerdings einiges geschehen: die etwas ungenaue Positionierung über Mobilfunkzellen wird mehr und mehr von GPS-fähigen Endgeräten abgelöst, die eine exakte Bestimmung der Benutzerpositionen erlauben.
Wobei, fast entscheidender als die Genauigkeit der Benutzerposition, in diesem Zusammenhang die Benutzerfreundlichkeit ortsbezogener Dienste ist. Erst die letzten Smartphone-Generation – allen voran das Apple iPhone – schafften es über die sogenannten „Early Adopters“ hinaus etwas in den Massenmarkt vorzudringen und Entwicklern eine größere Zielgruppe für ortsbezogene Dienste zu bieten. Glaubt man jedoch diverser Produktankündigungen und aktuellen Marktstudien, dürften ortsabhängige Funktionalitäten schon bald als Standard in jedes neue Mobilfunkgerät Einzug halten.
Citysense, Wertago, Echtzeitaktivitäten in Städten.
BreadCrumbz, do-it-yourself Besuchernavigation.
ShopSavvy, ortsbezogener Produktpreisvergleich.
Locale, ortsabhängige Telefoneinstellungen.
Pintail, Telefonortung.
Gesellschaftspolitischer Ausblick (Helge Fahrnberger)
Wikipedia
OpenStreetMap Freie Wiki-Weltkarte mit News, Community und Hinweisen zu Aktionen und Events
Frank Sautter’s Tool transparent map comparison openstreetmap google yahoo
Video zu Geo-Services
Das Video vom gestrigen Digitalks ist unter make.tv/digitalks zu finden, herzlichen Dank an Luca, der den Live-Stream ermöglicht hat.
Ich danke Helge und Christian für die Bereitschaft bei Digitalks mitzumachen und für den gelungenen Einblick in die Geo-Services. Weitere Links folgen in Kürze.
danke!
war cool gestern!
Wie ist der Link zu dem Tool, mit dem man Google Maps & OpenStreetmap übereinanderlegen kann?
@smeidu das war Frank Sautter’s Tool http://sautter.com/map/ um maps von osm google und yahoo zu vergleichen, ich glaube, den meinst du.
@nobabe danke fürs kommen, du warst ja auch öfter bei der präsentation im bild;) wie geht es dir mit der anwendung von geo-sensitiven daten?
Vielen Dank für den interessanten Vortrag! Ich hab zwar schon einige der Dienste vorher gekannt, aber es waren auch Neuigkeiten dabei und es war ein schöner, gut strukturierter und gut organisierter Event!
Danke für die Links, sehr praktisch wenn es immer so ein Review gibt. Denke das viele nicht mitschreiben und lieber zuhören.
Danke… interessant wie immer!
[…] zum gestrigen Digitalks – Geo Services, habe ich für die Anreise ein neues GPS Tracking Tool für das iPhone ausbrobiert (danke an Peter […]
@mrimage @Heinz @Georg danke fürs Kommen, bin natürlich auch an euren Erfahrungen wie GPS-Tracking Anwendungen und weiteren Empfehlungen interessiert.
Digitalks Geoservices und die Praxis im Taxi…
Ich komme gerade von den Digitalks zum Thema Geoservices. Zu Beginn boten Helge Fahrnberger und Christian Spanring einen sehr guten Einblick in die Geschichte – von der Landkarte zu den ersten digitalen Applikationen. Es ist verblüffend was…
Digitalks GeoServices…
A week ago Helge and I were invited to host a Digitalks session about GeoServices. Digitalks is an interesting event series in Vienna, aimed to explain recent media and technology developments to a “normal”, not so tech-savvy audience. Me…
[…] können sie mit den Vor- und Zurück-Buttons die Videos »Geo Services« mit Helge Fahrnberger und Christian Spanring und »Online Collaboration« mit […]
[…] Meist kommentiert Digitalks sucht „Ambassadore“Wer tragt Digitalks?Digitalks Twitter Links und EmpfehlungenDigitalks03: Lebt Secondlife oder nicht?Digitalks #8 GeoServices Links […]
[…] Open Street Map ist eine freie editierbare Karte der gesamten Welt, die von Menschen, wie Sie und ich, erstellt wird. Open Street Map (kurz OSM) ermöglicht es geographische Daten gemeinschaftlich von überall auf der Welt anzuschauen und zu bearbeiten. Die OSM Daten stehen allen Benutzern lizenzkostenfrei zur Verfügung, um daraus z.b. Strassen-, Wander-, Radwegkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationsangebote zu erstellen. Mehr zu OSM und geobasierten Anwendungen in diesem Artikel “Geo Services” […]