Gastbeitrag: iPHONE 3Gs Kamera Test
Als Gast-blog´er auf Digitalks möchte ich mich dem neuen iPHONE von Apple widmen. Insbesondere der neuen 3 Megapixel Kamera die alle Geeks sehnsüchtigt erwartet haben.
Bedienung
Wirklich genial an der Kamera ist das neue Bedienkonzept: Man setzt den Fokus-Punkt durch einfaches Tippen auf einen Bereich am Display in der Bildvoranzeige. Dabei merkt man schon, dass die Oberflächenbeschaffenheit des iPHONEs nun deutlich besser auf Benutzereingaben reagiert.
Mit dem Fokuspunkt hat man auch Einfluss auf die Belichtung. Setzt man diesen auf einen dunklen Bildbereich wird das gesamte Bild aufgehellt und entgegengesetzt bei der Auswahl eines hellen Bildbereiches – da wird das Foto leicht unterbelichtet/abgedunkelt.
Ich behaupte mal, so einfach und intuitiv war fotografieren noch nie. Was ich mir für eine bessere Bedienung noch wünschen würde wäre ein Auslöseknopf am Gehäuse, anstatt des Tippens auf das Displays; wobei das Auslösen in manchen Positionen aber erschwert wäre. Dafür würde die Verwacklungsgefahr deutlich sinken.
Ein weiterer Pluspunkt des neuen 3G wird schnell beim durchblättern der Fotos bemerkbar. Alles geht viel schneller als beim Vorgänger. Whau !!!!
Der Name 3Gs steht für Speed und dies spürt man bei allen Anwendungen augenblicklich.
Die Bildqualität
Bildschärfe
Wenn man die Schärfe von Fotos betrachtet muss man mehrere Punkte berücksichtigen.
- Gesamtkontrast des Bildes
- Kontrast bei Details und großen Flächen
- Auch das Bildrauschen hat einen detailvernichtenden Einfluss auf die Schärfe von Bildern
Sehen wir uns die Schärfe mal im Detail an:
Hier ist sehr gut zu erkennen, dass feine Details nicht besonders kontrastreich dargestellt werden. Vorallem die Blätterkanten haben eine sehr soften Kantenübergang – was zu einem eher schwammigen Eindruck führt. Das Bildrauschen hat bei niedrigster ISO Empfindlichkeit ebenfalls schon einen deutlichen Einfluss auf die Detailschärfe.
Größere Kanten wie hier beim Türrahmen zu sehen (oberes Bild) werden vergleichsweise kontrastreich wiedergegeben. Das führt mich zu der Annahme, das Apple größere Flächen stark nachschärft um den Gesamtschärfeeindruck zu steigern. Feine Details werden dagegen verhältnismäßig wenig (oder gar nicht) geschärft, da sich damit das Rauschen noch weiter verstärken würde.
Zusammenfassend würde ich die Bilder als sehr soft bezeichnen.
Rauschen
Wie schon bei der Schärfebetrachtung der iPHONE 3Gs Fotos festgestellt spielt das Rauschen eine große Bedeutung. In dieser Disziplin punktet das iPHONE gar nicht bei mir. Rauschen ist bereits bei der niedrigsten ISO Empfindlichkeit (kleinestr gemessener Wert = 70) sehr deutlich zu sehen und nimmt bei höheren ISO Stufen (größer gemessener Wert = 143) noch deutlicher zu.
Allgemeinser Hinweis: Alle Bilder wurden vom iPHONE mit einer gleichbleibenden Blende von 2.8 aufgenommen. Die Belichtung wird somit von der Verschlusszeit und vom ISO Wert bestimmt.
Beim ersten Bild (oben) in der Gegenlichtsituation sieht man in den Gesichtern der beiden Männer bereits ein deutliches Rauschmuster. Die Gegenlichtsituation senkt den Kontrast deutlich ab und gepaart mit dem Rauschen sind praktisch keine Details mehr erkennbar.
Der Himmel im zweiten Bild ist für mein Empfinden viel zu viel verrauscht. Bei Sonnenlicht sollten Fotos eigentlich am Besten aussehen, hier sind die Details aber ebenfalls sehr ausgewaschen.
Das dritte Bild zeigt ein sehr feines Muster, das durch das Rauschen aber sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei diesem Foto erkennt man ebenfalls sehr gut, dass das Farbrauschen sehr ausgeprägt ist und dem Muster seine Kontur raubt.
Auffällig ist, dass das Bildrauschen mit der Temperatur des iPHONE´s stark zunimmt. Dieses kleine Ding kann unangenehm heiß werden. Vorallem dann wenn man es am Ohr zum telefonieren hat – und je wärmer es wird desto mehr tritt das Farbrauschen hervor.
Einmal mussten wir das iPHONE auch neustarten, um die Kamera wieder benutzen zu können, denn das Programm für die Kamera öffnete seine grafischen Objektiv-Lamellen nicht mehr.
Dynamikumfang
Hier erstaunt mich das iPHONE. Die Darstellung von extrem hellen und dunklen Bildbereichen meistert das Ding erstaunlich gut, manche Kompaktkameras sind hier um nichts besser als das iPHONE. Befriedigend ist die Leistung aber trotzdem nicht.
Farbwiedergabe
Die Sättigung der Farben ist erstaunlich gering für eine Konsumer-Kamera. Dies dürfte aber auch wieder auf das Eigenrauschen der Kamera zurück zu führen sein. Würde Apple hier die Sättigung erhöhen würde das Farb-Rauschen ebenfalls deutlicher hervortreten.
Ich persönlich bevorzuge Fotos die nicht in der Kamera übersättigt werden. Hier trifft das iPHONE notgedrungen meinen Geschmack. 😉
Zusammenfassung
Die Bedienung des iPHONE´s ist genial – echt super. Es macht Spaß damit zu fotografieren. Die Bildqualität ist aber alles andere als gut, und ich hätte mir hier eigentlich mehr Innovation gewünscht. Solange Apple bei diesem MINI-Sensor bleibt wird sich die Qualität wohl kaum bessern. Für mich als leidenschaftlicher Fotograf bleibt die Kamera noch immer der größte Minuspunkt am iPHONE. Das wird den Ansturm auf das nützliche Ding aber kaum schmälern. Durch das neue Betriebssystem wird man im ITUNES APP Store bald unglaublich geniale Tools finden, die die Kamera zu einem Alleskönner machen werden, und somit mehr Features bieten wird als die teuersten Profi Modelle am Markt. Viele Kamerahersteller werden ihr Ohren spitzen um sich selbst an dem Ideenpool zu bereichern.
Einige BUGS muss Apple aber noch ausbessern damit das NEUE iPHONE wirklich benutzbar wird.
[…] Als Gastblogger bei Digitalks hatte ich das Vergnügen das neue iPHONE 3Gs zu testen. Den ganzen Testbericht könnt ihr auf der Digitalks.at Seite lesen. […]
Danke Andreas, für deinen ausführlichen Bericht, bei richtiger Fotografielust wird iphone 3GS die Wünsche noch nicht erfüllen, bei mir hat sich die iphone-kamera im Alltag durchgesetzt.
Das ist wirklich sehr interessant für mich…Ein großen Dank an den Autor von mir für die ausführliche Infos!